
Unsere erste Honigernte im Jahr 2022 - ein denkwürdiger Moment für unser Gästehaus.
Als Eigentümer von Unterwegs übernachtenals kleines Gästehaus inmitten der Natur des Utrechtse Heuvelrug legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit und lokale Produkte. Einer unserer Stolz? Unsere eigenen Bienen und ihr Honig. In diesem Artikel nehme ich Sie mit in die faszinierende Welt der Honigproduktion, die Bedeutung der lokalen Wirtschaft und warum er unseren Gästen so gut schmeckt.
Honigerzeugung in Logies op Dreef
Bei Logies op Dreef halten wir einige Bienenstöcke in unserem Garten. Zu Beginn des Frühjahrs kontrolliere ich, ob die Bienen den Winter gut überstanden haben. Ich öffne vorsichtig den Bienenstock, kontrolliere, ob die Königin schon Eier gelegt hat und ob noch genügend Futter in den Waben ist. Dann, nach der Frühjahrsblüte aller Früchte, ist bereits der Moment der Entscheidung gekommen, ob wir den Frühjahrshonig ernten oder bis nach dem Sommer warten wollen. Da Frühlingshonig oft eine kürzere Haltbarkeit hat, sehen wir immer häufiger, dass wir den Erntezeitpunkt auf nach dem Sommer verschieben.
Der Honigprozess Schritt für Schritt
- Ernte der Waben: Wir entfernen vorsichtig die vollen Waben.
- Entsiegelung: Mit einem heißen Messer wird die Wachsschicht entfernt.
- Schleudern: In unserem Honigpendel aus Edelstahl schleudern wir die Waben.
- Filtern und Lagern: Ich filtere den Rohhonig einmal und lasse ihn eine Weile ruhen, bevor ich ihn in Gläser fülle.

Lokal und nachhaltig
Unsere Gäste nehmen gerne ihr eigenes Glas zum Frühstück mit nach Hause. Wir verkaufen reinen Honig ausschließlich an unsere Gäste, unser Honig geht nicht an andere Geschäfte und wird nicht verschifft. Dank unseres Ansatzes muss kein Lastwagen Hunderte von Kilometern fahren. Das ist eine gute Nachricht für die Bienen, die Natur und das Klima.
Der Zauber des Utrechter Bergrückens
Unsere Bienen beziehen ihren Nektar aus den Blüten der Gärten in der unmittelbaren Umgebung und dem historischen Landgut Dennenburg ab 1650der sich buchstäblich vor unserem Garten befindet. Dieser einzigartige Standort erzeugt Honig mit einem komplexen Geschmacksprofil, das typisch für die Region - blumig, würzig und mit einem Hauch von Wald. Nicht vergleichbar mit Supermarkthonig.
Laut einer FAO-Forschung Lokale Bienenpopulationen tragen zu 75% der Bestäubung von Nahrungsmittelpflanzen bei. Indem wir Honig in unserer eigenen Umgebung ernten, unterstützen wir nicht nur die Artenvielfalt, sondern erzeugen auch ein Produkt, das wirklich mit diesem Ort verbunden.
Von der Blüte zum Glas: Wie Honig hergestellt wird
Schritt 1: Die Bienen bei der Arbeit
Der Prozess beginnt mit unserem Bienenstöcke im Bienenhaus auf Dreef. Die Arbeiterinnen fliegen bis zu 3 km weit, um Nektar zu sammeln. Wussten Sie, dass eine Biene dafür Etwa 100 Blumen pro Flugbesuch? In unserem Blog über die Zusammenarbeit der Bienen lesen Sie mehr über ihre faszinierende Teamarbeit.
Schritt 2: Vom Nektar zum Honig
Wieder im Bienenstock angekommen, würgen die Bienen den Nektar wieder aus und fügen Enzyme hinzu. Diese Mischung reift in den Waben, wobei Wasser verdunstet und die typische Honigkonsistenz entsteht. Pure Honey erklärt diesen Prozess sehr detailliert.
Schritt 3: Ernte und Abfüllung
Wir ernten nur einmal im Jahrim Juli, damit die Bienen genügend Reserven haben. Nach dem Schleudern wird der Honig abgeseiht, um Wachsreste zu entfernen. Das Ergebnis? Ein reiner, unverarbeiteter Honig, wie Sie ihn in unserem Gästehaus im Erdgeschoss.

Nachhaltigkeit in der Praxis: Was wir tun
Keine Pestizide, aber Artenvielfalt
Rund um unser Studio im Obergeschoss mit Küche Wir pflanzen Blumenmischungen, die vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst blühen. Kein Gift, aber viele Wildbienenarten und Schmetterlinge.
Honig als Kreislaufprodukt
Wir bringen das Wachs aus unseren Waben für Kerzen und Lippenbalsam zu einem örtlichen Kerzenhersteller. Sogar das Propolis (ein Bienenprodukt) kann zu natürlichen Gesundheitsprodukten verarbeitet werden.
Honig in der Region
Der Utrechtse Heuvelrug ist voll von lokalen Initiativen. Kombinieren Sie Ihren Aufenthalt bei uns mit einem Besuch bei:
- Imker Die Bienenfarm (3 km entfernt am Rijnseweg5A in Odijk)
- Regionalmarkt Driebergen (jeden Mittwochnachmittag)
Lokaler Honig vs. kommerzieller Honig: Ein Vergleich
Merkmal | Lokaler Honig | Kommerzieller Honig |
---|---|---|
Herkunft | Im Umkreis von 3 km | Häufig importiert |
bearbeiten | Unbeheizt und ungefiltert | Beheizt und gefiltert |
Zusatzstoffe | Nein | Manchmal Zucker oder Sirup |
Umweltsteuer | Gering (lokale Verteilung) | Hoch (lange Transportwege) |
Geschmacksrichtung | Einzigartig nach Region | Standard und einheitlich |
Wie Sie selbst zur lokalen Honigproduktion beitragen können
- Bienenfreundliche Blumen pflanzen wie Lavendel oder Sonnenblumen.
- Unterstützen Sie lokale Imker durch den Kauf von Honig auf Märkten oder direkt.
- Wählen Sie eine Unterkunft mit einer Geschichte, wie zum Beispiel unser Gästehaus in denen die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt steht.
Unser Bienenstand inmitten der Natur - die Quelle unseres Honigs.
Häufig gestellte Fragen zu unserem Honig
Können die Gäste die Bienen sehen?
Ja, unsere Bienenstöcke stehen in sicherer Entfernung zum Studio im Obergeschoss. Mit etwas Glück kann man sie beim Frühstück entdecken, wenn die Sonne scheint.
Als Eigentümer unseres Gästehauses Logies op Dreef ist es uns wichtig, unseren Gästen nicht nur eine warme Unterkunft zu bieten, sondern auch Wissen über lokale, nachhaltige Produkte wie Honig zu vermitteln. Für uns ist Honig nicht nur ein schmackhaftes und natürliches Produkt, sondern auch ein Symbol für die Verbundenheit mit der Natur und für die Bedeutung der lokalen Produktion.
Unsere eigene Honigproduktion: der Prozess
Wir halten unsere eigenen Bienenstöcke und erleben jedes Jahr, wie besonders es ist, Honig zu machen. Der Prozess beginnt damit, dass wir uns um die Bienen kümmern und für einen gesunden Lebensraum sorgen. Das ist nicht immer einfach, denn Honigbienen leiden unter Faktoren wie Pestiziden, Krankheiten und wechselnden klimatischen Bedingungen. Jüngste Zahlen zeigen, dass beispielsweise das Jahr 2023-2024 ein erratisches Jahr für unsere Honigbienen war, mit einer durchschnittlichen Sterblichkeit von etwa 24% der Bienenstöcke, während 44% der Imker keine Sterblichkeit meldeten und 56% sogar mehr als normal verloren. Dies unterstreicht, wie fragil unser Ökosystem ist.
Nach der Pflege der Bienen vom Frühjahr bis zum Sommer folgt die Honigernte. Dies ist ein sorgfältiger Prozess, bei dem wir nur den Honig entnehmen, den die Bienen selbst nicht für ihre Überwinterung benötigen. Der im Brutraum gelagerte Honig bleibt für die Bienen erhalten. Wir verarbeiten nur den Honig, der in den Honigräumen als Vorrat für die Bienen gelagert wird. Der Honig wird dann gesiebt und abgefüllt, immer mit Rücksicht auf die Bienen und die Umwelt. Nachdem der Vorrat über dem Brutraum entnommen wurde, werden einige neue Waben in den Brutraum gestellt und die Bienen ab September mit etwa 10 Kilo Zuckerwasser gefüttert. Dies ist die Überwinterung eines Bienenvolkes. Auf diese Weise verfügt der Bienenstock über genügend Reserven, um gut durch den Winter zu kommen.
Lokal und nachhaltig: Bedeutung und Auswirkungen
Unser Honig wird vor Ort produziert, was viel mehr bedeutet als nur die Bienen, die um unser Gästehaus fliegen. Lokal bedeutet kurze Wege, weniger Transport und so wenig Umweltbelastung wie möglich. Das passt perfekt zu dem nachhaltigen Denken, das wir bei Logies op Dreef anstreben. Lokaler Honig trägt zur Artenvielfalt bei und unterstützt die Bestäubung der Pflanzen in unserer Region, was für ein gesundes Ökosystem unerlässlich ist.
Die Dringlichkeit lokaler und nachhaltiger Maßnahmen wird durch die Ergebnisse mehrerer Studien zum Bienensterben und zur Verunreinigung noch deutlicher. Der Einsatz chemischer Pestizide stellt eine große Bedrohung dar; bei jüngsten Analysen wurden bis zu 35 verschiedene Pestizide im Honig gefunden, von denen 11 in den Niederlanden aufgrund ihrer Toxizität sogar verboten sind. Umso wichtiger ist es, Honig in einer möglichst ökologisch sauberen Umgebung zu produzieren.
Entwicklung der Honigerzeugung und des Bienensterbens
Das Bienensterben bleibt ein Problem für alle, die Honig produzieren und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Ende Januar 2024 lag die Bienensterblichkeit in den Niederlanden bei 11,25%, was viermal höher ist als der Durchschnitt der vergangenen Jahre (2014-2019). Es gibt jedoch auch positive Berichte: Einige Imker berichten von einer überraschend niedrigen Wintersterblichkeitsrate von rund 8%. Diese Zahlen zeigen, dass es ein anspruchsvoller, aber auch lehrreicher Beruf bleibt, in dem wir immer nach besseren Methoden suchen, um unsere Bienen gesund zu halten. In den Hütten auf Dreef haben wir bereits viele Folgejahre ohne Wintersterben oder verschwindende Krankheiten.
Blick in die Zukunft: die Zukunft unseres Honigs und unserer Bienen
Wir gehen davon aus, dass der Schwerpunkt auf lokal erzeugtem und nachhaltigem Honig in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Die Menschen werden sich zunehmend der Auswirkungen ihres Konsums auf die Natur bewusst und entscheiden sich immer häufiger für Produkte, die mit Rücksicht auf die Umwelt hergestellt werden. Gleichzeitig wird der Schutz unserer Bienen vor Pestiziden und Krankheiten auch weiterhin eine Herausforderung bleiben.
Durch unsere eigene Honigproduktion können wir direkt zu dieser nachhaltigen Bewegung beitragen und unseren Gästen zeigen, wie wertvoll es ist, lokal zu handeln. Es ist ein großartiges Beispiel dafür, wie eine kleine lokale Initiative zu einer größeren ökologischen Sache beitragen kann.
Kurz gesagt, die Honigherstellung ist für uns mehr als ein Handwerk; sie ist eine Verbindung zur Natur, zur Nachhaltigkeit und zur lokalen Gemeinschaft, auf die wir bei Logies op Dreef stolz sind und von der wir Ihnen gerne erzählen. Schau dir unseren Imker-Workshop an 😉
Wenn Sie mehr über die aktuelle Situation der Honigbienen in den Niederlanden und die Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert sind, erfahren möchten, können Sie die neuesten Ergebnisse der Nationale Bienenzählung 2024 und die Erhebung über das Bienensterben 2023-2024 Ansicht. Auch der Artikel über die Giftige Trends im Honig 2024 vermittelt einen guten Eindruck von der Komplexität der heutigen Bienenlandschaft.
Schmecken Sie den Geschmack des Hill Ridge
Ob Sie sich für eine langes Wochenende in unserem Studio Oder eine schnelle Übernachtung in der Gästehaus im ErdgeschossUnser Honig erzählt die Geschichte dieses Ortes. Eine Geschichte der Arbeit mit der Natur, wie es die Bienen seit Millionen von Jahren getan haben.
Möchten Sie mehr über unsere Philosophie erfahren? Lesen Sie wie wir Logies op Dreef betreiben Oder planen Sie Ihren nächsten Aufenthalt inmitten der Natur.
Die süße Welt des lokalen Honigs
Die Besonderheit der lokalen Honigproduktion
Die niederländische Honigerzeugung ist ein wunderbares Beispiel für lokale Handwerkskunst. Mit rund 80.000 Bienenstöcken, die über das ganze Land verstreut sind, produzieren engagierte Imker einige 700 Tonnen reiner, natürlicher Honig. Das Besondere an lokalem Honig ist, dass jede Region ihre eigenen Besonderheiten hat. einzigartiges Geschmacksprofil hat, bestimmt durch die lokale Flora und die Jahreszeit.
Der natürliche Produktionsprozess
Die Herstellung von Honig ist ein faszinierender natürlicher Prozess. Die Bienen sammeln Nektar von Blumen in ihrer Umgebung und fügen ihre eigenen Enzyme hinzu. Im Bienenstock wird der Nektar weiter verarbeitet - die Bienen lüften mit ihren Flügeln, um den Feuchtigkeitsgehalt auf unter 20% Quelle. Das Ergebnis ist reiner, unverarbeiteter Honig, der direkt vom Imker zum Verbraucher gelangt.
Nachhaltigkeit und lokale Auswirkungen
Die lokale Honigerzeugung hat wichtige Nachhaltigkeitsvorteile. Durch den Kauf von Honig von lokalen Imkern:
- Unterstützung der regionalen Bienenzucht und der biologischen Vielfalt
- Minimieren Sie Ihre Transportwege
- Erhalten Sie ein reines, unverarbeitetes Produkt
- Tragen Sie zur Erhaltung von traditionelle Imkereimethoden
Moderne Entwicklungen in der traditionellen Handwerkskunst
Obwohl die Grundlagen der Bienenzucht Jahrhunderte alt sind, gibt es interessante Entwicklungen in diesem Sektor. Immer mehr Imker entscheiden sich für nachhaltige Produktionsmethoden, wie die Verwendung natürlicher Materialien für die Bienenstöcke und den Verzicht auf chemische Pestizide. Einige Erzeuger arbeiten sogar mit Track & Trace-SystemeSo können Sie genau sehen, woher Ihr Honig kommt.
Der Mehrwert von lokalem Honig
Heimischer Honig unterscheidet sich deutlich von Supermarkthonig. Er enthält mehr natürliche Nährstoffe, Enzyme und lokale Pollen. Außerdem schmecken Sie in jedem Glas den charakteristischen Geschmack Ihrer Region. Der Preis mag etwas höher sein als bei Massenware, aber dafür erhalten Sie ein hochwertiges, authentisches Produkt, das zu einer nachhaltigen lokalen Wirtschaft beiträgt.
Mit dem Kauf von lokalem Honig unterstützen Sie nicht nur die niederländischen Imker, sondern tragen auch zur Erhaltung einer gesunden Bienenpopulation und der Artenvielfalt bei. Eine bewusste Entscheidung, die sowohl für die Menschen als auch für die Natur gut ist.

Unsere Gäste können unseren Honig im Gästehaus kaufen. Nicht auf Lager