Bedrohungen für die Bienenpopulation und was wir tun können

Beherbergungsbot Zusammenfassung und 3 wichtige Erkenntnisse zur Bedrohung durch Bienen

Logies op Dreef zeigt Gästen, wie sie praktisch zum Bienenschutz beitragen können: von der Beobachtung Ihres eigenen bienenfreundlichen Gartens bis hin zur Mithilfe bei Pflanzen und Bienenhotels während Ihres Aufenthalts.

- Die Gäste erfahren alarmierende Neuigkeiten (188 von 358 niederländischen Bienenarten sind bedroht), aber auch hoffnungsvolle Lösungen: Jede Blume zählt, einfache Schritte machen einen Unterschied, gemeinsam können wir das Blatt wenden.

- Die wichtigsten Erkenntnisse:

Dringende Situation mit praktischen Lösungen: 80% Nahrungsmittelpflanzen sind auf Bienen angewiesen. Der Utrechtse Heuvelrug ist ein Hotspot, steht aber unter dem Druck von Lebensraumverlust und Pestiziden.

Inspiration durch Vorbilder: Logies op Dreef zeigt bienenfreundliches Gärtnern, pestizidfreies Management, Bienenhotels und die Zusammenarbeit mit lokalen Imkern in der Praxis.

- Eigene Wirkung möglich: Jeder Balkon und Garten kann dazu beitragen. Machen Sie Fotos zur Inspiration für Ihr Zuhause, teilen Sie Ihr Wissen mit Freunden und es steht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verfügung.

- Wer: Naturbewusste Gäste, umweltbewusste Reisende, Familien, die Kindern die Natur näherbringen möchten, Menschen, die etwas bewegen wollen

- Was: Bienenpopulation unter Druck: 188/358 Arten bedroht, praktische Lösungen aufzeigen, bienenfreundlicher Garten, Workshops, praktische Hilfe

- Wann: Aktuelle Krise: Wildbienenbestand rückläufig, Honigbienenbestand relativ stabil. Ganzjährige Aktivitäten: Frühling (Pflanzen), Sommer (Beobachten), Herbst (Samensammeln)

- Wo: Utrechtse Heuvelrug als Beispielstandort, überall anwendbar: Balkon, Garten, Naturschutzgebiet, eigene Umgebung zu Hause

- Warum? Ernährungssicherheit (80% Nutzpflanzen), Biodiversität, zukünftiges Ökosystem, einfache Aktionen mit großer Wirkung, gemeinsam etwas bewegen ist möglich

● Das Problem
● Die Lösung

Ursachen vs. Aktionen

Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft, Pestizide (Neonicotinoide), Monokulturen und Klimawandel, der die Blütezeit stört
Pflanzen von bienenfreundlichen Blumen, pestizidfreies Gärtnern, Bienenhotels, einheimische Pflanzen, Zusammenarbeit mit lokalen Imkern, Aufklärung und Bewusstseinsbildung

Ausmaß der Auswirkungen

Globales Problem: 188 niederländische Arten bedroht, spezialisierte Bienen verschwinden, extreme Wetterbedingungen, Systemkrise
Lokale Wirkung: Jeder Balkon zählt, ein kleiner Garten macht einen Unterschied, individuelle Entscheidungen haben eine Wirkung, kollektives Handeln kann das Blatt wenden

Emotion vs. Praxis

Gefühl der Machtlosigkeit: Problem zu groß, individueller Einfluss scheint unbedeutend, wissenschaftliche Berichte erdrückend
Stärkung durch Handeln: Konkrete Schritte möglich, sichtbare Ergebnisse im eigenen Garten, Inspiration durch Vorbilder, gemeinsam stärker
Krisenstatus188 von 358 niederländischen Bienenarten bedroht, 80% Nahrungspflanzen sind auf Bestäubung angewiesen
HauptbedrohungenLebensraumverlust, Pestizide (Neonicotinoide), Monokulturen, Klimawandel
Bienenfreundliche PflanzenLavendel, Krokus, Mohn, heimische Arten, ganzjährige Blütezeitplanung
Praktische MaßnahmenPestizidfreies Gärtnern, Bienenhotels, Trödelecken, Bio-Produkte
Beispiel für eine Unterkunft auf DreefBienenfreundlicher Garten, Zusammenarbeit mit lokalen Imkern, Workshops, pädagogische Gäste
GastbeteiligungPraktische Hilfe, Fotoinspiration für Zuhause, Aktivitäten im Kräutergarten
Wissenschaftliche GrundlagenNationale Bienenzählung 2024, Daten der Bee Foundation, Leitlinien der EU-Kommission
ZukunftsperspektivenGemeinsames Handeln kann das Blatt wenden, jede Blume zählt, lasst uns gemeinsam die Niederlande zum Summen bringen

Als Eigentümer von Unterwegs übernachtenein kleines Gästehaus inmitten der Natur des Utrecht Hill RidgeIch merke täglich, wie wichtig ein gesunder Lebensraum ist. Nicht nur für unsere Gäste, sondern auch für die unzähligen Tiere und Pflanzen um uns herum. Die Bienen spielen dabei eine entscheidende Rolle, aber leider sind sie einem enormen Druck ausgesetzt. In diesem Artikel erzähle ich, warum Bienen so wichtig sind, welchen Bedrohungen sie ausgesetzt sind und was Sie - sogar in Ihrem eigenen Garten oder auf Ihrem Balkon - tun können, um ihnen zu helfen.


Warum sind Bienen so wichtig?

Bienen sind für unsere Ökosysteme und unsere Lebensmittelversorgung unverzichtbar. Ohne Bienen keine Äpfel, Erdbeeren oder gar Kaffeebohnen-etwa 80% unserer Nahrungspflanzen hängen von der Bestäubung durch Bienen und andere Insekten ab. Aber ihre Rolle geht über unseren Tellerrand hinaus. Bienen tragen zur biologischen Vielfalt bei, indem sie Pflanzen bestäuben, die ihrerseits Teil eines komplexen Netzes des Lebens sind.

Honig-Schild mit Bienen-Illustration und Text "Honig vom Imker hier erhältlich" in unserem Gästehaus zur Unterstützung der Bienenpopulation.
In unserem Gästehaus pflanzen wir Blumen, die für Bienen besonders attraktiv sind.

Bedrohungen für Bienen

Bienen spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestäubung von Blumen und Nutzpflanzen. Leider geht die Bienenpopulation weltweit zurück, und zwar aus folgenden Gründen

  • Lebensraumverlust durch intensive Landwirtschaft
  • Übermäßiger Einsatz von Pestiziden
  • Monokulturen mit zu wenig Pollen
  • Der Klimawandel stört die Blütezeit

Wir können nicht tatenlos zusehen, wie die Bienen verschwinden. Zum Glück gibt es einfache Maßnahmen, die jeder ergreifen kann, um den Bienen zu helfen.

Unsere gastfreundliche Rolle beim Bienenschutz

Als Eigentümer von Logies op Dreef glauben wir, dass es wichtig ist, eine Bienenfreundlich Platz zum Schaffen. Und das geht über einen Topf mit Lavendel auf der Terrasse hinaus:

  • Anlegen einer abwechslungsreichen Blumenwiese mit einheimischen Pflanzen
  • Installation von Bienenhotels und Informationstafeln für Gäste
  • Wir vermeiden chemische Pestizide und arbeiten mit lokale Imker
  • Information der Gäste über die Bedeutung der Bienen durch kleine Kärtchen in den Zimmern

Durch diese Maßnahmen sehen wir nicht nur mehr Hummeln und Bienen auf dem Grundstück, sondern unsere Gäste erleben auch, wie unterhaltsam und lehrreich ein Aufenthalt in der Natur sein kann, wenn sie einen Wochenendausflug in der Nähe von Utrecht.

Wie Hotels und Pensionen "bienenfreundlich" werden können

  1. Begrünte Dächer und Fassadengärten:
    - Legen Sie blühende Vegetation auf Dächer.
    - Verwenden Sie Kletterpflanzen an der Fassade als zusätzliche Nahrung und Schutz.
  2. Einbindung der lokalen Imker:
    - Stellen Sie Bienenvölker auf Ihrem eigenen Land oder in der Nähe auf.
    - Bieten Sie Ihren Gästen eine Honigverkostung im Rahmen des Frühstücks an.
  3. Workshops und Ausbildung:
    - In der Hochsaison können Sie eine Bienenwanderung oder einen Workshop zum Bau von Bienenhotels organisieren.
    - Stellen Sie Schilder mit Bildern von Bienenarten auf, die die Region besuchen.
  4. Kommunikation und Wahrnehmung:
    - Auf der Website und in den Newslettern sollte eine eigene Rubrik "Unsere Bienenecke" eingerichtet werden.
    - Ermutigen Sie Ihre Gäste, Fotos von Bienen und Blumen mit einem speziellen Hashtag zu teilen.

Praktische Tipps von Logies op Dreef

In unserem Gästehaus tun wir Folgendes:

  1. Bienenfreundliche Blumen pflanzen
    Wählen Sie einheimische Pflanzen wie Mohn, Lavendel oder Krokusse. Wir haben zum Beispiel in unserem eigenen Garten eine Blumenmischung ausgesät, die den Bienen die ganze Saison über Nahrung bietet.
  2. Vermeidung von Pestiziden
    Entscheiden Sie sich für natürliche Alternativen wie eine Mischung aus Wasser und Essig gegen Unkraut. Wir verwenden für unsere Grünflächen nur Bio-Produkte.
  3. Ein Bienenhotel neben unserem Gästehaus
    Wildbienen nisten gerne in hohlen Stämmen oder Baumstämmen. Bei Logies op Dreef haben wir mehrere Bienenhotels aufgestellt, an denen sich Gäste inspirieren lassen können.
  4. Zusammenarbeit mit lokalen Imkern
    Lokale Imker bieten nicht nur leckeren Honig, sondern tragen auch zur Bewusstseinsbildung bei.
  5. Hinterlassen einer 'Clutter Corner'
    Bienen lieben ein gewisses Chaos; ein Haufen Zweige oder Blätter bietet Verstecke. In unserem Garten gibt es Blumenkästen aus Altholz - perfekt für Solitärbienen.
  6. Die Wahl von Bioprodukten
    Die biologische Landwirtschaft vermeidet schädliche Pestizide. Wir servieren ausschließlich in unserem Bed & Breakfast frischer Kaffee mit Honig aus der unmittelbaren Umgebung.
  7. Wissen teilen
    Sprechen Sie mit Freunden über Bienen oder teilen Sie einen Beitrag in den sozialen Medien. Sensibilisierung ist der erste Schritt zur Veränderung. Lesen Sie zum Beispiel die Tipps von der Bienenstiftung für weitere Ideen.

Mit diesen einfachen Maßnahmen können wir erreichen, dass unsere Bienenpopulation zunimmt und unsere Gäste den Aufenthalt bei uns als ein wahrhaft grünes Erlebnis schätzen. Auf diese Weise verbinden wir lokalen Komfort mit globalen Bemühungen zum Schutz der Bienen.

Lesen Sie weiter

Möchten Sie mehr über europäische Initiativen für Wildbestäuber erfahren? Schauen Sie sich die Seite des Europäische Kommission. Konkrete Tipps und wissenschaftliche Erkenntnisse darüber, wie Sie Bienen zu Hause oder in Ihrem Garten helfen können, finden Sie unter WWF Niederlande gerechtfertigt.

Die Verbindung zwischen Bienen und unserer Region

Die Utrechtse Heuvelrug, wo Unterwegs übernachten liegt, ist ein Hotspot für Wildbienenarten. Nach Angaben der Bienenstiftung 188 der 358 niederländischen Bienenarten sind jedoch vom Aussterben bedroht. Dies hat unmittelbare Auswirkungen auf die heimische Tierwelt und auf unsere eigene Ernährungssicherheit.


Die größten Bedrohungen für Bienen

1. Pestizide und Chemikalien

Agrargifte wie Neonicotinoide greifen das Nervensystem der Bienen an und schwächen oder töten sie. Zwar hat die Regierung durchgeführte Maßnahmenaber die Verwendung von Schadstoffen in privaten Gärten bleibt ein Problem.

2. Verschwinden des Lebensraumes

Bienen brauchen blühende Flächen zum Überleben. Intensive Landwirtschaft und Verstädterung führen dazu, dass ihre Nist- und Futterplätze verschwinden. In der Utrecht Hill Ridge versuchen wir, dies durch bienenfreundliche Gärten auszugleichen.

3. Der Klimawandel

Extreme Temperaturen und unvorhersehbare Blütezeiten stören den Lebenszyklus der Bienen. Eine Studie von Bestäuber.de betonte, dass dies hauptsächlich Wildbienen betrifft.


Was können Sie tun? 7 praktische Tipps

1. Pflanzen Sie bienenfreundliche Blumen

Wählen Sie einheimische Pflanzen wie Mohnblumen, Lavendel oder Krokusse. Wir haben zum Beispiel in unserem eigener Garten eine Blumenmischung gesät, die den Bienen die ganze Saison über Nahrung bietet.

BlumeBlütezeitArt der Bienen
LavendelJuni - SeptemberHonigbiene, Hummeln
KrokusFebruar - AprilFüchse, Sandbienen
MohnblumeMai - JuliMaurerbienen

Espressomaschine oder Tee mit einheimischem Honig; trägt zu einer bienenfreundlichen Umwelt bei.
Unsere Gäste genießen frischen Kaffee oder Tee mit Honig aus der Region.


Wie Logies op Dreef beiträgt

Als Gastgeberin sehe ich es als meine Aufgabe an, nicht nur Gäste willkommen zu heißen, sondern auch unsere Umwelt zu schützen. Hier sind einige konkrete Schritte, die wir unternehmen:

  • BlumenwiesenWir pflegen einen Garten mit einheimischen Pflanzen, die Bienen anziehen.
  • Nachhaltiges ManagementKeine Pestizide, sondern Kompost und Regenwassernutzung.
  • Zusammenarbeit mit BienenzüchternUnser einheimischer Honig kommt bei den Gästen gut an und trägt zu den Kosten bei, die uns für die Imkerei entstehen.
  • BildungWir teilen Informationen über Bienen in unserem GästehäuserZusätzlich gebe ich eine Imkerei-Workshop.

Das größere Bild: Warum jeder helfen sollte

Der Rückgang der Bienenpopulationen ist kein lokales Problem. Auf globaler Ebene haben Organisationen wie die Zentralregierung und Bestäuber.de für die Folgen. Aber so wie ein Wassertropfen den Ozean ausmacht, zählt jede Blume und jeder bienenfreundliche Ort.

Eine Einladung an unsere Gäste

Wer bei uns übernachtet, bekommt nicht nur einen entspannenden Ausgehabendsondern auch sehen, wie kleine Maßnahmen einen großen Unterschied machen. Gehen Sie durch unseren Garten, probieren Sie den Honig und nehmen Sie Ideen mit nach Hause.


Bedrohungen für Bienen: Was können Sie tun, um der Bienenpopulation zu helfen?
Als Eigentümer von Unterwegs übernachten merken wir, wie wichtig eine gesunde Bienenpopulation für unsere Landschaft ist. Im vergangenen Jahr hat die Honigbiene die für 16,5% bis 30% der gezählten Bestäuber verantwortlich sind, zeigt die Nationale Bienenzählung 2024, während Wildbienen wie die Erdhummel, verzeichnen einen besorgniserregenden Rückgang. Mehr als die Hälfte der 360 Bienenarten in den Niederlanden sind vom Aussterben bedroht, was vor allem auf den Verlust von Lebensräumen, Pestizide und den Klimawandel zurückzuführen ist.

Künftige Erwartungen
Wenn nicht eingegriffen wird, werden spezialisierte Bienenarten, wie bestimmte Sandbienen, weiter verschwinden. Der Klimawandel verschärft dies noch: Extreme Wetterbedingungen stören die Blütenzyklen und schränken das Nahrungsangebot ein. In den kommenden Jahren wird ein Schicht möglicherweise zu Lasten der biologischen Vielfalt auf anpassungsfähigere Arten wie die häufigeren Honigbienen.

Was machen wir bei Logies op Dreef?
Wir schaffen bienenfreundliche Gebiete mit einheimischen Pflanzen, die das ganze Jahr über blühen, wie Krokusse (Frühjahr) und Efeu (Herbst). Wir mähen so, dass blühende Pflanzen geschont werden, und verzichten auf chemische Pestizide. Wir platzieren auch Insektenhotels Für Solitärbienen.

Wie können Sie helfen?

  • Einheimische Pflanzen: Entscheiden Sie sich für einheimische Blumen wie Geißblatt oder wilder Majoran, die mehr Nektar bieten als exotische Pflanzen.
  • Verstecke schaffenTotholz und sandige Ecken als Nistmöglichkeiten belassen.
  • Wissen teilen: Beitritt zum Nationale Bienenzählung Oder nutzen Sie Apps wie ObsIdentify, um das Erkennen von Arten zu lernen.
  • Pestizide meiden: Entscheiden Sie sich für biologische Lösungen, wie z. B. Brennnesselgeier gegen Blattläuse.

Die Zeit wird knapp, aber gemeinsam können wir Die Niederlande in Schwung bringen - Jede kleine Blume zählt. 🌸🐝

Gemeinsam können wir das Blatt wenden

Die Rettung der Bienen ist keine Aufgabe für Einzelpersonen, sondern erfordert eine gemeinsame Anstrengung. Ob Sie einen Balkon in der Stadt oder einen Garten auf dem Land haben, jeder Quadratmeter zählt. Unter Unterwegs übernachten wir glauben an die Kraft der kleinen Schritte. Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren, und wer weiß, vielleicht legen auch Sie bald ein Blumenbeet oder ein Bienenhotel an.

Die Bienen - und wir - danken Ihnen! 🌸

*Wollen Sie mehr Tipps? Besuchen Sie unser Blog über lokalen Honig oder planen Sie einen Aufenthalt in unserem Studio im Obergeschoss mit eigener Küche.*

Herzlich willkommen bei Logies op Dreef

Stellen Sie sich vor, der Morgen beginnt mit einem sanften Seufzen des Windes durch die Äste der alten Eichen in unserem Garten, während Sie in aller Ruhe ein eine frische Tasse Kaffee Auf der Terrasse von Logies op Dreef. Um Sie herum schwirren Bienen an den Blumen und Kräutern vorbei, die sorgfältig angepflanzt wurden, um vom frühen Frühjahr bis zum Spätherbst Nektar und Pollen zu liefern. Hier können Sie nicht nur die Seele baumeln lassen, sondern wir laden Sie auch dazu ein, aktiv zu einem blühenden Lebensraum für diese unermüdlichen Bestäuber beizutragen.

Nährstoffreiche Nahrungsmittellandschaft: Ganzjährig tragende Pflanzen

Im Beet neben unserer Terrasse haben wir eine Reihe von Trägerpflanzen ausgewählt, die sich in ihrer Blütezeit nahtlos abwechseln. Sobald die ersten Schneeglöckchen unter den Obstbäumen erscheinen, beginnt das Fest für unsere Bienen mit Frühblüher wie Krokus und Eisenhut. Wenn sich das Heidekraut in der Ferne violett färbt und der Lavendel im Kräutergarten sich entfaltet, schwirren Hummeln und Honigbienen über die duftenden Zweige, und im Spätsommer, wenn die Luft langsam abkühlt, geben Astern und Efeu weiterhin Nektar ab. Auch unser Kräuter- und Gemüsegarten beteiligt sich: Rosmarin und Thymian locken nicht nur Besucher zum Frühstück mit frisch gebackenem Brot an, sondern lassen auch die Insektenpopulation gedeihen und tragen zur Fruchtbildung unserer Beeren und Kürbisse bei.

Nistplätze und Verstecke: ein Zuhause für Solitärbienen

Hinter dem alten Schuppen wurde eine vergessene Ecke in ein Bienenparadies mit abgestorbenen Ästen und einer flachen Sandfläche verwandelt, in der bodenbrütende Bienen ihre Höhlen graben. Hier haben wir Eichenstämme stehen lassen und ein Bienenhotel aufgehängt, das strategisch nach Süden ausgerichtet und windgeschützt ist, damit jede junge Wespe oder Mauerbiene sicher überwintern können. In den Wintermonaten lassen wir die Stängel der Stauden absichtlich stehen; sie bieten einen warmen Winterunterschlupf für alle Arten von kleinen Insekten und erinnern uns daran, dass auch in der kältesten Zeit das Leben weitergeht.

Giftfreies Gärtnern: ein sanfter Ansatz mit großer Wirkung

Bei Logies op Dreef befinden wir uns inmitten der Natur und entscheiden uns bewusst für einen gesunden Boden und ein reiches Bodenleben. Chemische Pflanzenschutzmittel sind tabu, stattdessen setzen wir auf biologische Bekämpfungsmittel wie Marienkäfer und Raubmilben, um den Schädlingsdruck zu kontrollieren. Indem wir unsere Blumenerde auf Kompost und lehmigem Sand statt auf Torf aufbauen, fördern wir einen lebendigen Boden, in dem Mikroorganismen zusammenarbeiten, um Krankheiten und Schädlinge zu verhindern. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch den Geschmack und die Qualität Ihres Kräutertees und die Reifung der Früchte in unserem halbentstielten Obstgarten.

Bienenfreundliche Produkte: Worauf ist beim Kauf zu achten?

Beim Kauf von Pflanzenprodukten ist es ratsam, Pflanzen und Saatgut mit einer Bio-Garantie von Ihrem eigenen Gärtner oder Gartencenter zu kaufen. Ein Siegel wie EU-Bio, EKO oder Demeter garantiert, dass keine Neonicotinoide verwendet wurden, so dass Ihr Neuzugang für Bienen und Hummeln sicher ist. Achten Sie außerdem auf einfach blühende Sorten: Gefüllte Zierblumen sehen zwar hübsch aus, stören aber den Zugang zu Nektar und Pollen. So stellen Sie sicher, dass Ihr Garten oder Balkon wirklich freundlich ist Sobald die Tage wärmer werden, erwacht sie zum Leben.

Sogar auf dem Balkon oder in einem kleinen Garten summt es vor Leben

Auch wenn Sie nur einen bescheidenen Balkon oder einen kleinen Stadtgarten haben, können Sie einen wertvollen Beitrag leisten. Befüllen Sie Töpfe mit Herbstzwiebeln wie Krokus und Schneeglöckchen, kombinieren Sie sie mit einer Kräutermischung in Blumenkästen - denken Sie an Salbei, Majoran und Lavendel - und hängen Sie ein kompaktes Bienenhotel in die Ecke. Mit einer flachen Untertasse mit Wasser und einigen Zweigen oder Kieselsteinen sorgen Sie dafür, dass die Bienen an heißen Tagen sicher trinken können. Dies schafft auch einen Mini-Ökosystem die Sie schon morgens beim Frühstück bewundern können.

Ihre Auswirkungen und Aktionspunkte während Ihres Aufenthalts

Indem Sie sich einfach in unserer grünen Umgebung entspannen und die Bienen beobachten, tragen Sie bereits zur Sensibilisierung bei. Wenn Sie Lust haben, können Sie in unserem Kräutergarten aktiv mithelfen, indem Sie Saatgutmischungen pflanzen oder eine neue Nistecke einrichten. Machen Sie vor allem Fotos von Ihren Lieblingsbienenpflanzen und nutzen Sie sie zu Hause als Erinnerung, um Ihren eigenen Garten oder Balkon in ein Bienenparadies zu verwandeln. So wird sich Ihre Begeisterung im Freundes- und Familienkreis wie ein Lauffeuer verbreiten und Sie helfen der Bienenpopulation.

Mit herzlichen Grüßen und einem lebhaften Empfang,
Ihr Gastgeber Michiel

Häufig gestellte Fragen zu den Bedrohungen für die Bienenpopulation und mögliche Lösungen

Klicken Sie hier, um sich anzumelden oder Käse zu registrieren